Fragen und Antworten zur Ausbildung und dem Berufsbild des/der Verwaltungsfachangestellten
Was brauchst du für die Bewerbung?
- den Abschluss mit Fachoberschulreife mit guten bis sehr guten Kenntnissen in Mathematik, Deutsch und Politischer Bildung
- Grundkenntnisse in der PC-Software
- Interesse am politischen Geschehen und allgemeinen Ereignissen in der Stadt Werder (Havel)
- ausgeprägtes Allgemeinwissen
- gutes Sozial- und Arbeitsverhalten
- Teamfähigkeit, Einsatzfreude, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
Was gehört in die Bewerbungsunterlagen?
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, bzw. des Abschlusszeugnisses
- Nachweise über Praktika, bisherige Ausbildungen, Dienstzeugnisse, etc.
- sonstige Unterlagen, z. B. Schwerbehindertenausweis
- Gesundheitszeugnis
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
- Bearbeitung der Bewerbungen
- schriftliche Information der Bewerber/innen für einen Ausbildungsplatz
- Durchführung eines Auswahlverfahrens (Test)
- bei positivem Testergebnis: Einladung zu einem Vorstellungsgespräch
- schriftliche Information der angehenden Auszubildenden nach der Einstellungsentscheidung
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Was machen Verwaltungsfachangestellte?
- verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten
- bearbeiten Anliegen von Bürgern, verwaltungsinternen Stellen und anderen Behörden
- stehen auch persönlich für Auskünfte und Beratungsleistungen zur Verfügung
- bearbeiten mit Hilfe des Computers und spezieller Software, Vorgänge aus allen Lebensbereichen
- lernen Gesetze, Rechtsvorschriften und Satzungen der Stadt Werder (Havel) kennen
Stationen, der Ausbildung in unserem Haus:
- Allgemeine Verwaltung
- Personalverwaltung und Abrechnung
- Kämmerei/Stadtkasse
- Schulverwaltung
- Verwaltung der Kindertagesstätten
- Gewerbeamt
- Bürgerservice
- Rechnungsprüfungsamt
- Sitzungsdienst
- Sicherheit und Ordnung
Und nach der Ausbildung?
Wir bilden bedarfsgerecht aus, d.h. bei guten Leistungen und hohen Engagement übernehmen wir dich gern.
Es gibt verschiedenste Betätigungsfelder, z.B. in der allgemeinen Verwaltung, der Finanz- und Liegenschaftsverwaltung, in der Verwaltung für Kultur und Sport, in der Ordnungsbehörde, Schul- und Kitaverwaltung, Bauverwaltung oder Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr. Darüber hinaus kann man auch in kaufmännischen Bereichen der Wirtschaft tätig werden.